Hintergrund: Im ABBA Summer School Seminar, das im Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab) am KIT stattfindet, möchten wir Studierenden ermöglichen, Biosignalsensoren zur Entwicklung nutzeradaptiver Systeme zu erforschen. Dieses umfassende dreitägige Programm richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, die ein Verständnis für Biosignale und die Entwicklung nutzeradaptiver Systeme gewinnen möchten. Das Lernziel ist es, nutzerzentrierte, biosignal-adaptive Systeme zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer in Lernszenarien eingehen.
Kursinhalte: Während der Summer School lernen die Studierenden die Grundlagen biosignal-adaptiver Systeme durch eine Reihe von Vorlesungen und wenden ihr Wissen in praktischer Gruppenarbeit an. Für die Gruppenarbeit bieten wir den Studierenden zwei Kontexte für ihre Forschungsthemen: Literaturrecherche während der Erstellung einer Abschlussarbeit und Programmierung mit LLM. Um Nutzerherausforderungen in diesen beiden Kontexten zu adressieren, stellen wir zwei Biosignalsensoren zur Verfügung: EEG- und Eye-Tracking-Sensoren. Durch das Sammeln von Biosignaldaten mit diesen Sensoren ermutigen wir die Studierenden, moderne KI-Algorithmen für ihr Design und ihre Implementierung zu integrieren. Am Ende sollen die Studierenden ihre Ergebnisse präsentieren und dabei die Funktionalität, Innovation und einen Prototyp ihres biosignal-adaptiven Systems vorstellen.
Lernergebnis: Bei erfolgreichem Erreichen des Lernziels erhalten die Studierenden ein Zertifikat vom KIT und haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in der weiteren Forschung anzuwenden.
Rückblick auf die bisherigen Summer Schools
Vom 23. bis 25. September 2024 fand am KIT die erste ABBA Summer School statt, die Bachelor- und Masterstudierende in die Grundlagen der Biosignalsensorik für benutzeradaptive Systeme in Verbindung mit Large Language Models (LLMs) einführte. Die 19 Teilnehmenden entwickelten in praxisorientierter Gruppenarbeit biosignaladaptive LLM-Systeme, die auf EEG- und Eye-Tracking-Daten basierten, um Lese-, Schreib- und Programmierprozesse zu unterstützen. Am Ende der Summer School präsentierten sie die in vier Gruppen konzipierten und entwickelten Prototypen.
Die zweite ABBA Summer School zum Thema „Biosignal-Adaptive GenAI Systems“ wurde vom 16. bis 23. Juli 2025 mit einem noch stärkeren Praxisbezug durchgeführt. Die 15 Teilnehmen-den programmierten und analysierten Herzfrequenz- und Eye-Tracking-Daten, um adaptive Lernunterstützungssysteme mit Generative AI (GenAI) zu entwickeln. Am letzten Tag präsentierten die Teams ihre drei funktionsfähigen Prototypen im KD²Lab des KIT.